Zumindest darf man das nicht mehr einfach so sagen.
Das Arzneimittelgesetz sagt, dass nur zugelassende Arzneimittel beworben und verkauft werden dürfen. Heilaussagen dürfen nur zu zugelassenen Arzneimittel getroffen werden. Das sind dann auch Fertigprodukte z.B. in Kapseln mit fragwürdigen Zusatzstoffen.
Die meisten Pflanzen haben keine Standardzulassung und dürfen nicht als Heilmittel beworben werden. Die, die diese Zulassung haben, sind apothekenpflichtig. Pflanzen, die nicht der Apothekenpflicht unterliegen, dürfen nicht mit Heilaussagen beworben werden.
Die Health-Claims-Verordnung (Gesundheitsbehauptungen-Verordnung) sieht vor, dass Lebensmittel und Nahrungsergänzungen nicht mit gesundheitlichen Aussagen beworben werden dürfen, wenn dies nicht bewiesen ist, Wirkungen und gesundheitliche Effekte, die auf Erfahrungen und traditionellem Wissen beruhen, zählen nicht, sondern nur wissenschaftliche Studien.
Einem Kräuterhändler wird verboten, einen Tee wie Rhodiola rosea (Rosenwurz) als "konzentrationsfördernd" zu bewerben, auch wenn man das schon "ewig" weiß.
Mischt jedoch ein Pharmaunternehmen z.B. ein paar künstliche Vitamine oder sonst etwas dazu und füllt dasselbe Kraut in eine Kapsel, dürfen diese als "gesund" vermarktet werden, natürlich haben die dann auch eine Studie parat, zumindest zu den zugefügten Vitaminen.
Das führt dazu, dass Menschen normalen Kräutern misstrauen und lieber dasselbe Kraut in einer Kapsel mit fragwürdigen Zusatzstoffen schlucken, wegen der Dosierung soll das einfacher sein, aber bitte, wer hat keinen Teelöffel zum Messen daheim?
Außerdem würde ein 100kg Mann bestimmt eine andere Dosis brauchen als eine 60kg schwere Frau.
Ich erlebe in meiner Umgebung immer öfter, wenn ich z.B. Brennnesseln, Melisse, Hagebutten oder Johannisbeeren empfehle, Menschen fragen: "welche Dosis?"
Ich weiß dann nicht, ob ich lachen oder weinen soll.
Als ich jemandem Zitronenmelisse für die Nerven empfohlen habe, kam zuerst wie immer die Frage
"welche Dosis?" Dann hat derjenige gegoogelt und sich 50ml alkoholischen Auszug um 24,90 € gekauft, das entspricht einem Literpreis von fast 500€ - qualitativ hochwertige Produkte haben eben ihren Preis, aber für gesundes Essen ist dann oft kein Geld mehr da. Na dann!
Für die, die es nicht wissen: Man kann Melisse auch selber in Alkohol (oder Essig) ansetzen oder das Kraut einfach als Tee trinken (gibt auch praktische Teebeutel zum Portionieren) oder die Blätter frisch essen, die Pflanze kann man in jeder Pflanzenhandlung im Frühling kaufen und auf der Terrasse wachsen lassen oder eben getrocknet kaufen, ganz ohne etwas.
Weil etwas billig ist und nicht als gesund beworben werden darf, ist es nicht weniger gesund.