1. Dashboard
  2. Forum
  3. Members
    1. Search Members
    2. Team
    3. Users Online
  4. Recent Activities
  5. Articles
  • Login or register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • More Options
  1. Aurastube - Diskussionsforum
  2. Forum
  3. Selbstversorgung
  4. Pflanzen in Garten, auf der Terrasse am Fenster

artemisia annua?

  • ina maka
  • October 4, 2020 at 6:54 PM
1st Official Post
  • ina maka
    Reactions Received
    292
    Points
    3,157
    Posts
    545
    • October 4, 2020 at 6:54 PM
    • #1

    hab jetzt so oft davon gelesen, dass ich neugierig geworden bin ....

    baut das jemand an? Beziehungsweise: wächst der eventuell wild in Wien?

    weil da neben unserm Supermarkt wachsen so riesige Pflanzen, die sehr danach aussehen, aber ich hab halt noch nie einen einjährigen Beifuss in echt gesehen ....

    • Quote
  • Lysi
    Reactions Received
    2,150
    Points
    17,180
    Posts
    2,935
    • October 4, 2020 at 7:29 PM
    • Official Post
    • #2

    Hier gibts ihn zwar, aber eher selten

    https://de.wikipedia.org/wiki/Einj%C3%A4hriger_Beifu%C3%9F

    Hab ich auch bei uns noch nie gesehen.

    Der hier wächst überall als Unkraut

    https://de.wikipedia.org/wiki/Beifu%C3%9F

    Aber man kanns mit Samen versuchen

    https://www.magicgardenseeds.at/Wissenswertes/…io-A.ART04-BIO-

    • Next Official Post
    • Quote
  • Kaulli
    Reactions Received
    2,473
    Points
    27,257
    Articles
    4
    Posts
    4,589
    Gender
    Female
    • October 4, 2020 at 7:58 PM
    • Official Post
    • #3
    Quote from ina maka

    hab jetzt so oft davon gelesen, dass ich neugierig geworden bin ....

    baut das jemand an?

    Den A. annua hab ich nicht, aber einige andere, lies mal hier:

    Wermut - Artemisia


    Der Beifuß (artemisia vulgaris) ist im Wald und an Flussufern.

    Fast alle Wermutpflanzen haben Artemisinin, je nach Standort und Sorte etwas mehr oder weniger. Nur in Artemisia desertorum wurde kein Artemisinin gefunden.

    In der Artemisia annua, Artemisia vulgaris und Artemisia aff tangutica ist in etwa gleich viel Artemisinin.

    In zehn weiteren Arten (Artemisia absinthium, Artemisia moorcroftiana, Artemisia vestita, Artemisia indica, Artemisia sieversiana, Artemisia roxburghiana var roxburghiana, Artemisia parviflora, Artemisia bushriences, Artemisia japonica und Artemisia dubia ) sind sogar höhere Artemisinin Konzentration in ihren Blüten, während zwei Arten ( Artemisia roxburghiana var gratae, Artemisia dracunculus var. dracunculus & var. persica) höheres Artemisinin in ihren Blättern zeigt.


    Der Estragon (Artemisia dracunculus) im Estragonsenf hat sogar mehr Artemisinin in den Blättern als die der Artemisia anua - nicht umsonst isst man heute noch zu Wurst Senf (gegen Parasiten)

    Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. (Kafka)

    • Previous Official Post
    • Next Official Post
    • Quote
  • Lysi
    Reactions Received
    2,150
    Points
    17,180
    Posts
    2,935
    • October 4, 2020 at 8:21 PM
    • Official Post
    • #4

    Pernod war ursprünglich ein Wermutschnaps

    https://de.wikipedia.org/wiki/Pernod

    war auch als Absinth bekannt

    https://de.wikipedia.org/wiki/Absinth

    Auch so ne seltsame Sache, warum es zu einem Verbot kam.

    • Previous Official Post
    • Next Official Post
    • Quote
  • Kaulli
    Reactions Received
    2,473
    Points
    27,257
    Articles
    4
    Posts
    4,589
    Gender
    Female
    • October 4, 2020 at 9:08 PM
    • Official Post
    • #5
    Quote from Lysi

    Auch so ne seltsame Sache, warum es zu einem Verbot kam.

    Es wurde oft billiger Fusel dafür verwendet, sodass es Probleme damit gab. Der Pharma war das Verbot recht, weil ihnen natürliche Hielmittel immer ein Dorn im Auge war - so hab ich es gelesen.

    Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. (Kafka)

    • Previous Official Post
    • Next Official Post
    • Quote
  • ina maka
    Reactions Received
    292
    Points
    3,157
    Posts
    545
    • October 6, 2020 at 11:09 AM
    • #6

    Danke für die Antworten!!

    Lysi - eigentlich wollte ich heuer nichts bestellen, nur meine eigenen Samen "verbrauchen" (auffrischen), aber der link .... :whistling: Dann halt doch was bestellen -den "chinesischen" Beifuss und auch gleich den Estragon.

    Der klingt spannend, danke kaulli! Vor allem für deine Relativierung, dass es nicht unbedingt "annua" sein muss!

    Colakraut hab ich und wußte bisher nicht wirklich was damit anzufangen, jetzt ist es mir gleich sympatischer.

    Wenn ich dann bestellt hab, gibt es wieder eine "Kost-Orgie". Ich liebe es, neue Nutzpflanzen kennenzulernen ....

    • Quote
  • Kaulli
    Reactions Received
    2,473
    Points
    27,257
    Articles
    4
    Posts
    4,589
    Gender
    Female
    • October 6, 2020 at 1:40 PM
    • Official Post
    • #7
    Quote from ina maka

    Ich liebe es, neue Nutzpflanzen kennenzulernen .

    Wenn du Samen kaufst, bedenken, dass Wermut ein Frostkeimer ist.

    Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. (Kafka)

    • Previous Official Post
    • Next Official Post
    • Quote
  • strega
    Reactions Received
    296
    Points
    3,181
    Posts
    570
    • October 6, 2020 at 8:57 PM
    • #8

    ich steh auf Wermut, hab zwei grosse Stauden im Garten, die wachsen auch ohne mich munter weiter ;)

    ist ein exzellentes Stärkungsmittel für die Verdauung und damit auch fürs Immunsystem, vertreibt Schädlinge fast aller Art, macht heiter und zäh............ nur einige Vorzüge

    Artemisia ist sicher auch bitter und heilsam, Wermut aber sicherlich nicht schlechter oder weniger wirksam

    • Quote
  • Kaulli
    Reactions Received
    2,473
    Points
    27,257
    Articles
    4
    Posts
    4,589
    Gender
    Female
    • October 6, 2020 at 9:24 PM
    • Official Post
    • #9
    Quote from strega

    ich steh auf Wermut, hab zwei grosse Stauden im Garten, die wachsen auch ohne mich munter weiter ;)

    Wermut ist Artemisia absinthium, davon hab ich auch mehrere Stauden, falls eine mal stirbt.

    Es gibt unzählige Arten von Artemisia.

    Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. (Kafka)

    • Previous Official Post
    • Quote
  • Kati vom Dorf
    Reactions Received
    718
    Points
    5,948
    Posts
    1,036
    • March 12, 2023 at 3:10 PM
    • #10

    Ich grab das mal wieder aus :/

    Das erste Artemesia hatte ich, glaub ich, von Dragonspice, das waren Blätter und Stiel, habe das in anderen Tee gemischt und "mitvertrunken", wobei das nur so mitverbraucht wurde :/, hatmich nicht vom Hocker gehauen.

    Danach bei Teemana bestellt, das sind ja nur die feinen Blätterchen.

    So, und genau damit komme ich "nicht zurecht".

    Ich habs als Tee versucht - der Geschmack war mir zu intensiv und nicht angenehm; über Essen streuen kann man es wohl auch? Ähnlich wie ich Petersilie aufstreue?

    Ich nutze es bisher nicht weiter, würde aber gerne. Teuer genug wars ja auch.

    Hat jemand von Euch da Ideen? Verwendet es? Wenn ja, wie?

    Muß doch nochmal bei Teemana nachlesen gehen "schulterzuck"

    "Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten.
    Nicht die Erbsenzähler." Erich von Däniken

    • Quote
  • Kavurei
    Reactions Received
    2,862
    Points
    15,478
    Posts
    2,510
    • March 12, 2023 at 5:20 PM
    • #11

    Artemisia ist bitter. Das würde ich nicht übers Essen streuen.

    Auch wenns widerlich schmeckt ist es besser, das als reinen Tee zu trinken.

    Am besten so heiß wie möglich, dann gehts am besten.

    Lache das Leben an, und es knurrt zurück. ( Jean Paul )

    • Quote
  • Kaulli
    Reactions Received
    2,473
    Points
    27,257
    Articles
    4
    Posts
    4,589
    Gender
    Female
    • March 12, 2023 at 5:23 PM
    • #12
    Quote from Kati vom Dorf

    Hat jemand von Euch da Ideen? Verwendet es? Wenn ja, wie?

    ich esse dir frischen Blätter einfach so, sind widerlich, aber wirken, auf das Essen würde ich es nicht tun.

    Ansonsten in Alkohol ansetzen und als Schnaps trinken.

    Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. (Kafka)

    • Quote
  • strega
    Reactions Received
    296
    Points
    3,181
    Posts
    570
    • March 12, 2023 at 5:36 PM
    • #13

    ich trink sie als Tee,

    ich mags wenns bitter ist und es tut mir gut

    wer es milder mag kanns ja mischen mit irgendnem anderen Kraut

    • Quote
  • Kati vom Dorf
    Reactions Received
    718
    Points
    5,948
    Posts
    1,036
    • March 12, 2023 at 6:08 PM
    • #14

    Ok, also nochmal versuchen im Misch-Tee.

    Bitterstoffe wären ja im Moment gerade gut für meine Verdauung, ehe dann der Löwenzahn wächst.

    "Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten.
    Nicht die Erbsenzähler." Erich von Däniken

    • Quote
  • Kaulli
    Reactions Received
    2,473
    Points
    27,257
    Articles
    4
    Posts
    4,589
    Gender
    Female
    • March 12, 2023 at 6:18 PM
    • #15
    Quote from Kati vom Dorf

    Ok, also nochmal versuchen im Misch-Tee.

    es soll ja besonders bitter sein, sonst wirkt es eventuell nicht.

    Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. (Kafka)

    • Quote
  • strega
    Reactions Received
    296
    Points
    3,181
    Posts
    570
    • March 12, 2023 at 7:15 PM
    • #16

    ist alles eher Gewöhnungssache denk ich

    und wir ham ja lang gelernt dass bitter ihhhbäh und pfui is (gut, bei bitteren Kürbissen is das ja auch richtig),

    aber da in den modernen hippen Gemüschen ja fast nur noch süss- schmeckende Stoffe enthalten sein sollen für die modernen Menschen brauchts manchmal etwas Rück-Entwicklung, bis bitter wieder schmeckt ;)

    Edited once, last by strega (March 13, 2023 at 11:09 AM).

    • Quote
  • Lebendigkeit
    Reactions Received
    220
    Points
    1,330
    Posts
    214
    • March 13, 2023 at 7:29 PM
    • #17
    Quote from Kati vom Dorf

    Ich nutze es bisher nicht weiter, würde aber gerne. Teuer genug wars ja auch.

    Hat jemand von Euch da Ideen? Verwendet es? Wenn ja, wie?

    Guten Abend,

    ich verwende gerade Artemisia Tinktur zum Ausleiten, allerdings gekauft, weil wir immer noch in einer Ferienwohnung sind.

    An Deiner Stelle würd ich die Artemisia in Alkohol, so ab 36% (also Korn, Wodka) einlegen, ausziehen lassen und dann, so wie ich, tropfenweise in Wasser verdünnt einnehmen. Durch den Alkohol hält die Tinktur dann auch ewig.

    Ich finds sehr angenehm zum Einnehmen.

    Der beste Rat ist der Vorrat.

    • Quote
  • Kati vom Dorf
    Reactions Received
    718
    Points
    5,948
    Posts
    1,036
    • March 14, 2023 at 5:39 PM
    • #18

    Und was leitest Du damit aus?

    Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen ;) , weiß ich ja.

    Aber gegen jede ein Anderes ;).

    "Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten.
    Nicht die Erbsenzähler." Erich von Däniken

    • Quote
  • Kavurei
    Reactions Received
    2,862
    Points
    15,478
    Posts
    2,510
    • March 14, 2023 at 9:45 PM
    • #19

    1 Liter Schnaps ( Vodka, Klarer, Gin, weisser Rum )

    1 Esslöffel von deinem Artemisiapulver oder mehr, je nach Geschmack.

    die Schalen von drei ungespritzten Pomeranzen

    2 bis 3 grob gestossene Zimstangen

    Alles in eine Flasche füllen und so lange stehen lassen, bis die Flüssigkeit einen schönen Braunton angenommen hat.

    Abseihen.

    Dann hast du einen Magenbitter.

    Der schmeckt dann so richtig gut, wenn du 200 ml Zuckersirup dazugibst.

    Lache das Leben an, und es knurrt zurück. ( Jean Paul )

    • Quote
  • Lebendigkeit
    Reactions Received
    220
    Points
    1,330
    Posts
    214
    • March 15, 2023 at 9:18 PM
    • #20
    Quote from Kati vom Dorf

    Und was leitest Du damit aus?

    ...Epstein-Barr-Virus aus Gehirn, Bindegewebe, Zellen.

    Der beste Rat ist der Vorrat.

    • Quote
  1. Privacy Policy
  2. Contact
  3. Legal Notice
  4. Nutzungsbedingungen
  5. Aurastube Regeln
Powered by WoltLab Suite™ 6.0.3