Wintervorrat -Wildpflanzen?

  • Wer von euch legt sich so einen Vitamin-Mineralienvorrat zu ? Welche Pflanzen, in welcher Form?

    Ich ernte die Samen der Melde, Brennnessel, Bärenklau, wilde Karotte, und deren Blätter sowie von Giersch, Quendel, Löwenzahn, Schafgarbe, Franzosenkraut, und Wegerich. Süssdolde hat auch noch mal neu ausgetrieben, auch die jungen Blätter des Maulbeerbaumes und der Malven wandern noch ins Glas .Sie werden getrocknet und pulverisiert, Vogelmiere, Kapuzinerkresse darf im Topf im Wintergarten weiter blühen und wachsen..tun sie den ganzen Winter durch.

    Dieses Pulver ist kostenlos, spart Platz, ist mottensicher aufzubewahren und vielseitig einsetzbar und ein "echtes heimisches Superfood"... mit viel Chlorophyll ohne 1000e Kilometer im Rucksack..

    Tee von Ringelblume, Melisse, Rosenblätter, Minzen, Klee, Königskerze, Schafgarbe, Frauenmantel, Gänseblümchen, Salbei, Augentrost, Dost, Kamille , Zinnkraut, Eibisch, Weissdorn, Hagebutte, Cistrose, Him-Erd-und Brombeerblättern, Apfelschalen, ergänzen das Winterlager.

    So ist es gut, so ist es recht.

    Niemandes Herr, Niemandes Knecht

  • Wer von euch legt sich so einen Vitamin-Mineralienvorrat zu ?

    Das ist echt viel, was du da bevorratest, ich aber auch gar nicht so wenig:

    Schafgarbe, Quendel, Rosmarin und Dost hab ich getrocknet.

    Brennesseln friere ich ein, Wurzeln davon trockne ich für Suppe, ebenso Löwenzahnwurzeln.
    Hagebutten hab ich gesammelt, zerkleinert und einfach in Essig angesetzt.
    Melisse, Basilikum, Eisenkraut (Verbene) und Estragon hab ich im Kräuteressig und

    Salbei und Fichtentriebe ("Maiwipferl") in Zucker und Schnaps.

    Ringelblumen, Königskerze, Lärche und Wermut hab ich auch in Schnaps angesetzt.

    Zirben in Schnaps und in Essig.

    Mehr fällt mir auch die Schnelle nicht ein. Auf Herbstwanderungen wird sich bestimmt noch

    einiges zum Einlagern finden.

    Himbeer-, Brombeer-, Ribisel-, Stachelbeer- und Weinblätter hab ich leider wieder mal versäumt,

    im Frühling denke ich meistens noch nicht an den Winter.

    Einiges an Wildkräutern werde ich noch zum Kimchi dazugeben, aber da muss ich noch auf den Chinakohl warten.

  • Viele der hier aufgezählten Wild- und Gartenkräuter wandern hier auch in das Vorratsregal - für Tee und auch zum Würzen der Speisen. Manches wird auch frisch eingefroren. Im Frühjahr wird obligatorisch Bärlauchpesto hergestellt. Das hält sich dann im Kühlschrank bis zur nächsten Ernte bzw. ist schon eher alle oder wird dann kurz vor den neuen Blättern in einer Bärlauchsuppe zubereitet.

    Im Winter findet oder sieht man ja sogar auch noch ein wenig an Essbarem in der Natur. Johanniskraut z. B. ragt als braunes Gewächs aus der Wiese. Ob sich darin noch Wirkstoffe befinden, weiß ich allerdings nicht.

    Wer sich in die Natur begibt, der lernt beim allerbesten Meister! (Erwin Thoma)

  • Dabei habe ich die "Frühlingskräuter " unterschlagen. Bärlauch, Himmelschlüssel, Veilchen, Maiwipferl (heuer habe ich eine Hustenzuckermischung zusammengestellt). Ja ich sammle gern und hab es lieber, wenn ich meine Apotheke und "Speisekammer" gefüllt sehe. Wächst ja alles zur freien Entnahme in Bioqualität ums Haus.

    So ist es gut, so ist es recht.

    Niemandes Herr, Niemandes Knecht

  • Bin dabei, ein paar Gläser Wildpflanzen zu fermentieren. Hat da jemand schon Erfahrung damit?

    Wäre ja eine optimale Ergänzung des getrockneten Pulver- Wintervorrates.

    Im "Angebot" habe ich jungen Giersch, Bibernelle, Wegerich, Süßdolde, Brennnessel, Melde, Löwenzahn, Schafgarbe und Franzosenkraut,

    So ist es gut, so ist es recht.

    Niemandes Herr, Niemandes Knecht

  • Bin dabei, ein paar Gläser Wildpflanzen zu fermentieren. Hat da jemand schon Erfahrung damit?

    Wäre ja eine optimale Ergänzung des getrockneten Pulver- Wintervorrates.

    Im "Angebot" habe ich jungen Giersch, Bibernelle, Wegerich, Süßdolde, Brennnessel, Melde, Löwenzahn, Schafgarbe und Franzosenkraut,

    Ich möchte das auch einmal versuchen, bisher hab ich Wildkräuter nur zum Kimchi dazugegeben, da ist die Hauptzutat Chinakohl, bei dem ähnlich wie beim Weißkraut beim Stampfen auch Saft austritt.

    Ich würde bei Wildkräutern deshalb eventuell einen Sauerkrautsaft dazugeben, um eine Fehlgärung zu vermeiden oder Kraut oder Kohl mit einstampfen, bei beiden wird auch Vitamin C gebildet, das eventuell wichtig ist.

  • Bin dabei, ein paar Gläser Wildpflanzen zu fermentieren. Hat da jemand schon Erfahrung damit?

    Wäre ja eine optimale Ergänzung des getrockneten Pulver- Wintervorrates.

    Im "Angebot" habe ich jungen Giersch, Bibernelle, Wegerich, Süßdolde, Brennnessel, Melde, Löwenzahn, Schafgarbe und Franzosenkraut,

    Ich setzte gerade ein Glas mit Brennnessel und Giersch in 5%iger Salzlake an. Mal schauen, ob da was Essbares bei rumkommt.

    Hast du schon irgendwas mit Wildpflanzen fermentiert?

    Wer sich in die Natur begibt, der lernt beim allerbesten Meister! (Erwin Thoma)

  • Ich setzte gerade ein Glas mit Brennnessel und Giersch in 5%iger Salzlake an. Mal schauen, ob da was Essbares bei rumkommt.

    Hast du schon irgendwas mit Wildpflanzen fermentiert?

    Noch nicht, bin aber dabei es auszuprobieren.Bis jetzt eben nur Sauerkraut, Karotten, Radieschen..

    So ist es gut, so ist es recht.

    Niemandes Herr, Niemandes Knecht

  • Theoretisch kann man alles fermentieren.

    Ich schichte Karottenscheiben, blanchierte grüne Bohnen, Blumenkohlröschen, Paprika-, Gurken-, Zucchinistücke, blanchierte Knoblauchzehen, dicke Zwiebelringe, usw. in kleine oder größere Gläser und übergieße sie mit Salzlake.

    Paprika wird leider ziemlich schnell matschig, Broccoli auch. Aber man kann es trotzdem essen.

    Damit das Gemüse schön unter Wasser bleibt, zerknülle ich Backapier und lege es auf das Gemüse und verschließe dann mit dem Deckel.

    Man kann auch Früchte fermentieren, wenn man nicht darauf besteht, das die nachher süß sein müssen.

    Mein Fall ist es nicht, Andere mögen es.

    Sauerkraut fermentiere ich auch in Gurkengläsern, denn einen Riesenpott mit 5 oder 10 Kg können wir zu Zweit nicht essen, bevor es ungenießbar wird.

    Man kann das Gemüse auch raspeln und dann fermentieren, wir bevorzugen es in größeren Stücken.

    Lache das Leben an, und es knurrt zurück. ( Jean Paul )

  • Süße Früchte fermentiere ich eher zu Wein. Absoluter Fan bin ich von Sauerkirsch-Wein. Da kommen andere Früchte wie Pflaumen, Äpfel, Birnen, Mirabellen und der ganze andere Kram geschmacklich nicht mit.

    Hab mal Topinambur mit Zucker und Hefe fermentiert. Dieses Gesöff eignet sich dann, um unliebsame Gäste zum Gehen zu bewegen. ;)

    Wer sich in die Natur begibt, der lernt beim allerbesten Meister! (Erwin Thoma)

  • Oh, mal nachsehen - gute Idee. Steht seit 4.10.2019. Scheint gut fermentiert. Alles sauber und keine Bakterien oder Ablagerungen zu sehen, die da negativ stimmen. Aber: Wenn es ein, nach fauligem Fisch riechendes Fermentiergut wie den Surströmming gibt, könnte ich mir vorstellen, dass der so riecht, wie diese Wildkräuter momentan. Traue mich nicht so recht, zu kosten. :/

    Wer sich in die Natur begibt, der lernt beim allerbesten Meister! (Erwin Thoma)

  • Uwe

    fermentierte Pflanzen dürfen m. M. nach nicht faulig riechen. Das hatte ich noch nie.

    Alles Pflanzliche, das ich bisher fermentierte und nicht vergammelt war, roch leicht säuerlich, aber nie faulig oder schimmlig.

    Lache das Leben an, und es knurrt zurück. ( Jean Paul )