Posts by Hildegard

    Vielen Dank für deine Antwort! Du bist einfach meine ungekrönte Kräuterkönigin. Bei uns sagt man Olitätenkönigin, die wird jedes Jahr auf dem Bräétmicher Kram- und Kräutermarkt gekrönt und muß schon ein ordentliches Wissen haben, die Fragen, die beantwortet werden müssen, sind nicht ohne. https://www.lg-grossbreitenbac…nd-kr%C3%A4utermarkt.html

    Danke für die "Kräuter". Zur "Krone" hab ich noch ein Stück ;) beschäftige mich doch schon Jahrzehnte damit und habe glücklicherweise ausgezeichnete "Lehrer" an meiner Seite. Mit dem Motto "probieren geht über "nur" studieren" fahre ich auch gut und alles was zu mir findet, dafür gibt es einen Grund! Übrig bleiben dann so ein paar bewährte "Lieblingsrezepturen". Und der Eibisch hat mich halt gefunden und ist geblieben..und WIE! :) Auch Artemisia annua zählt jetzt als Stammkundin dazu. Der Maulbeerbaum mit seinen "Wunderblättern" dominiert sowieso den halben Garten die Süssdolde bevölkert auch jeden freien Winkel, die Gundelrebe und Braunelle teilen sich den Boden. Dazu noch Pfefferminz, Melisse, Schafgarbe und Ringelblume neben der Brennnessel, Giersch ,dem Franzosenkraut, der Vogelmiere und dem Spitzwegerich. Das Weidenröschen, die Goldrute, der Dost der Löwenzahn das Gänseblümchen Kapuzinerkresse, Wermut und Eisenkraut.....wen hab ich noch übersehen? Bärlauch, Knoblauchsrauke, Himmelschlüssel, Veilchen und Labkraut haben sich ja schon zurückgezogen. Aloe und Meerzwiebel wandern ja im Topf ins Winterquartier.

    Welche natürlichen heilkräftigen "Schätze" bevölkern neben den altbekannten ...Salbei, Rosmarin, Majoran, Schnittlauch, Knoblauch, Petersilie, Basilikum, Zitronenverbene, Borretsch, Estragon, Gewürzfenchel, Lavendel, Damaszenerrose....eure Gärten?

    Hab den Stock schon jahrelang im Garten. Muss ich den jetzt bewachen? ;)

    Ich finde auch, dass es bald sehr hilfreich sein wird, alles was man braucht, irgendwie selber oder in der Nähe zu haben, oder man teilt sich das auf, wer was hat und wo man was bekommt.

    Eibisch, Goldrute, Königskerze, Gundermann, Braunelle, Eisenkraut, Wermut, Artemisia annua, Ringelblume, Schafgarbe, dost, Spitzwegerich, Löwenzahn, Giersch, Vogelmiere, Gänseblümchen, Brennnessel, Süssdolde, Melisse, Minze, Kamille, Aloe, Heilzwiebel., Maulbeere, Weidenröschen,...bevölkert dauerhaft meinen Garten. Da kommt man schon ein Stück damit. Mädesüss wächst am Bach unten.

    Wünsche auch schönen Urlaub...warm genug ist´s ja da drunten jetzt, wie wir hören dürfen....aber am Wasser und unter Bäumen lässt es sich aushalten.

    bei uns zieht gerade ein Gewitter auf...oder vorüber?....3 Tropfen fielen schon...die sind vor dem Aufprall verdunstet

    Und vermutlich, da Sportler, war er auch noch voll geimpft =O

    Viel Spaß den Organempfängern, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben =O

    Ob man nun eine Organ-oder eine Blutspende bekommt,erhält man die Katze im Sack...ich vermeide beides.

    Das gibt es bei unseren Dorf-Gasthäusern schon lange.

    Eines liefert bestimmte Gerichte (Ripperl, Knödel, Ritteressen) in einem "Holztrog", da kühlen die Speisen auch nicht so schnell aus, am Ende wirft man alles Restgeschirr + Besteck...wenn man solches dabei haben wollte, hinein und gibt zurück. Ich habe zwar immer grob vorgespült, obwohl es nicht verlangt wird. Sonst nehme ich lieber eigene Behälter mit, als diese Einweg-Styropor Dosen. Ist kein Problem. Im Lockdown haben wir öfter was geholt, sonst selten, weil wir eben unsere Tochter nicht immer mitnehmen können. Auch Kalte Jausen werden auf "Pfosten" = dickes Brett fix und fertig geliefert. die Bretter und Schüsserl für Beilagen(Käse) gehen auch retour.


    https://www.pfostenjause.at/wp-content/uploads/2019/12/pfostenjause5-2000x1200.jpg


    Bei unseren Kulturveranstaltungen haben wir ein Geschirrmobil vom ASZ gemietet, da gab es außer Servietten keinen Abfall. kam auch nicht teurer als Ein-Weg und das Aufräumen nachher ging auch schneller.

    In der Jetztzeit ist es auch viel einfacher an Bildungsinhalte und Informationen zu kommen als noch vor 60 Jahren. Da waren Bücher in vielen Privathaushalten auf Gebetbuch, Kochbuch , Haushaltsbuch für die Frau (dicker Schmöcker)Parteibuch(nicht überall), Biblische Geschichte, 100-jähriger Bauernkalender, Märchenbuch (Hatschi Bratschi Luftballon, Struwelpeter, Brüder Grimm...wenn man Glück hatte, Wilhelm Busch und das "Lesebuch"aus der Schule beschränkt. Viele hatten nicht mal das. Fernseher zog bei uns erst 1964 ein. Der interessierte mich nicht so, denn es gab erst abends was zu sehen -bis auf die Kindersendung Nachmittags beim Nachbarn -und die waren so "spannend", dass wir uns fast zu Tode gefürchtet hatten

    Viiel Testbild-

    Abend-Nachrichten- Löwinger Bühne- Aktenzeichen XY- Heinz Konrads "Servus die Madln..) Daktari- Flipper- Fury- dann irgendwann später der Kulenkampff, Dietmar Schönherr mit Wünsch dir was, Dalli dalli, und Rudi Karell, das war´s glaub ich. :D

    Im Radio gabs "Autofahrer unterwegs" mit Rosemarie Isopp, Wunschkonzert mit "3 weiße Birken etc." Traummännlein....mehr weiß ich aus den Anfängen nimmer ja noch die Turnstunde mit isometrischen Übungen...weiß grad nimmer, wie die bekannte Dame hieß. :)>> Ilse Buck!! die Vorturnerin der Nation!

    Deshalb blieb mir nix über, als Sonntags in den Pflicht-Gottesdienst mitzufahren, denn da gabs eine kleine Pfarrbibliothek, die ich gnadenlos bis zur Verzweiflung der Leiterin dort von Kinder und Jugendbüchern über Naturgeschichten, Heimatromane und was weiß ich noch ..nur die Kriminalabteilung blieb mir als junge Schülerin noch verwehrt :D...ausgelesen hatte.

    Ich ernte gerade die letzten Salate vom Herbst ab, überbrückend kommt jetzt Löwenzahn, Vogelmiere,(im Hochbeet) Brunnenkresse kombiniert oft mit Sellerie, Karotten aus dem Glas auf den Salattisch dazu. Der Pflücksalat ist bereits am Wachsen .

    Die Idee ist nicht verkehrt...ob die Gläser voll oder leer aufbewahrt werden, ist ziemlich egal und wenn sie vorher gebraucht werden, leert man sie einfach aus. Für Tee, Suppe, zum Zähneputzen etc. ist es immer noch gut. Man kann es ja nochmals kochen .Wir haben einen Hausbrunnen (auch der kann mal ausfallen)und einen Katadyn Wasserfilter,,,die Kartusche reicht für 50.000 l Trinkwasser, das sollte reichen. Es gibt auch sehr gutes Quellwasser 3km entfernt im Wald , getestet und .gefasst, Für das WC gibt es Regentonne als Vorrat. Wichtig ist halt auch, dass man entsprechende Transportbehälter auf Lager hat. Da sind auch die "Bag-in Box Säcke " eine Option, denn die haben einen Auslaufhahn und gibt es von 3l-20l um wenig Geld und sind leer platzsparend im Vergleich zu Kanister. die kann man auch mit abgekochtem, heißen

    Wasser befüllen. Der Süßmost bei uns kommt da auch mit 80° hinein.